Der Amlabaum (Phyllanthus emblica), auch Amblabaum, Amla, Indische Stachelbeere, Myrobalanenbaum oder Myrobalan genannt, ist eine tropische Pflanze aus der Familie der Phyllanthaceae. Der Amla-Baum kommt ursprünglich aus Indien, wächst aber auch in Indonesien, Kambodscha, Pakistan und Thailand.
Amla ist ein laubabwerfender, kleiner bis mittelgroßer Baum, der eine Größe von 1 bis 8 m (in der Natur auch bis 23 m) erreicht. Der Stamm ist meistens bis 35 cm dick und krumm, die Borke ist gräulich-braun. Die Zweige sind 10 bis 20 cm lang und dicht mit Laub bedeckt. Die kleinen Blätter sind 1,5–2,5 cm lang, 4–5 mm breit, länglich, ganzrandig, kahl und unterseits heller. Sie sind wechselständig und dicht beieinander angeordnet. Die Blüten sind unscheinbar, grünlich-gelb bis rötlich-weiß, mit sechs Kelchblätter in zwei Kreisen. Die weiblichen Blüten stehen einzeln, weiter oben und die männlichen sind in größeren Gruppen, weiter unten, achselständig an den Zweigen angeordnet.
Die 3 bis 4 cm große, grün-gelbe Früchte sind kugelig und ziemlich glatt und enthalten gelbliche, rundliche, bis 1,2 cm große und rippige Steinkerne. Die Früchte erreichen ihre Reife im Herbst, sie vereinen fünf Geschmacksrichtungen: sauer, herb, süß, bitter und scharf und enthalten die enorme Mengen an Vitamin C sowie zahlreiche Mineralstoffe. Sie sind sehr gut erforscht und ihr werden viele heilende Wirkungen nachgesagt. Sie sind als Nahrungsergänzungsmitteln zur Steigerung der Leistungsfähigkeit und Stärkung des Immunsystems genutzt. Sie helfen gegen verschiedene Beschwerden wie z.B.. Husten, Bronchitis, Kopfschmerzen unregelmäßige Menstruationsblutungen, Magen-Darm- Erkrankungen und zu hohen Blutdruck. Dazu können Amla-Früchte verschiedenen Krankheiten wie z.B. Demenz, Alzheimer, Herzerkrankungen, Arteriosklerose oder Magengeschwüre vorbeugen. In der Kosmetik werden die Früchte häufig in Form von Extrakt oder Öl verwendet, die auf Haut und Haar einen sehr positiven Einfluss haben (pflegende- und Anti-Aging-Eigenschaften).
Stachelbeeren eignen sich hervorragend zur Herstellung von Marmelade oder Saft.
Es gibt keine bekannte Kontraindikationen.
Der Amlabaum eignet sich als Kübelpflanze für Balkon, Terrasse, Gewächshaus oder Wintergarten und auch als Bonsai.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 2 (Warmkeimer mit Einweichen)
Amlabaum
- Anzahl Samen: 5 Samen
- Pflanzentyp: mehrjähriger Fruchtbaum
- Standort: vollsonnig bis halbschattig und warm (mit kalkigen, lehmig-sandigen und durchlässigen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Phyllanthus emblica, Emblica officinalis
- Umgangssprachlicher Bezeichnung: Amlabaum, Amalaki, Indische Stachelbeere, Myrobalanenbaum, Myrobalan
- Englisch: Emblic, Myrobalan, Indian Gooseberry, Malacca Tree, Amla
- Pflanzentyp: mehrjähriger Fruchtbaum
- Wasserbedarf: mittel (das Substrat soll leicht feucht sein; gießen Sie seltener aber gründlich; Staunässe ist unbedingt zu vermeiden)
- Farbe: gelb-grüne Blüten; hellgrünlich-gelbe Früchte, mittelgrüne Blätter
- Blütezeit: von April bis Mai
- Erntezeit: Herbst
- Winterhärtezonen: 10-11 USDA (nicht winterhart; Temperaturminimum: 3°C)
- Besonderheiten: Heilpflanze des Ayurveda; wirksamer Schutz vor freien Radikalen und Viren; die Früchte sind die reichste natürliche Quelle von Vitamin C; regelmäßige Genuss der Früchte schenkt Jugendlichkeit, sexuelle Energie und Fruchtbarkeit
1. Bishnu Sarangi, Pixabay (keine Änderungen)
2. 阿橋 HQ, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. Dinesh Valke, Thane, India, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)4. Lalithamba from India, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. Andrew Lai, iNaturalist, CC BY 4.0 (keine Änderungen)
6. Salim_Khandoker, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
7. Ashwin Srinivasan, iNaturalist, CC BY 4.0 (keine Änderungen)