Das Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea), auch , Bitterkraut, Erdgallenkraut, Gottesgnadenkraut, Fieberkraut, Hundertguldenkraut, Magenkraut, Roter Aurin oder Sanktorikraut genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Tausendgüldenkräuter (Centaurium). Es ist ursprünglich in fast ganz Europa mit Ausnahme des nordwestlichen Skandinaviens verbreitet.
Tausendgüldenkraut wächst als sommergrüne ein- bis zweijährige krautige Pflanze und erreicht die Wuchshöhen von 20 bis 60 cm und die Wuchsbreiten von 20 bis 25 cm. Seine Stängel ist meist aufrechte und hohl. Die Laubblätter sind kahl, ganzrandig, kreuzgegenständig am Stängel verteilt und stehen in einer Rosette. Die Grundblätter sind eiförmig, 20-40 mm breit und die Stängelblätter sind lanzettlich, 5-15 mm breit und 1-3 cm lang.
Der Blütenstand ist locker bis dicht, zusammengesetzt und trugdoldig.
Die Blüten sind sternförmig, fünfzählig, bei einem Durchmesser von 9 bis 15 mm. Der Kelch ist 4-7 mm lang, die Krone (mit fünf rosafarbenen und 5-7 mm langen Kronblätter) ist 12-15 mm lang. Die Lebensdauer einer Blüte beträgt etwa 5 Tage und ihre Bestäubung erfolgt durch Bienen, Fliegen und Käfer.
Das eher unbekannte Echte Tausendgüldenkraut (Heilpflanze des Jahres 2004) ist in Deutschland (auf Grundlage der Bundesartenschutzverordnung) besonders geschützt. Der deutsche Name Tausendgüldenkraut ist aus „tausend Gulden wert“ abgeleitet, der die Bedeutung dieser Pflanze wiedergibt.
Das medizinisch vielfältig genutzte getrocknete Kraut wird in der Volksheilkunde bei Erkrankungen der Leber und Galle, bei Magen- und Verdauungsproblemen sowie bei Fieber eingesetzt. Das Kraut kann sowohl innerlich (z.B. gegen Sodbrennen, Blähungen, Appetitlosigkeit, Dyspepsie) als auch äußerlich (z.B. gegen Prellungen, Wunden und Verletzungen) sicher angewendet werden.
Pflanzenteile sind Bestandteile einiger Kräuterliköre.
Sowohl die bitteren, jungen Blätter als auch die rosa Sternblüten können in sehr geringen Mengen als Gewürz zu fetten Speisen verwendet werden.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 1 (Warmkeimer)
Tausendgüldenkraut
- Anzahl Samen: 100 Samen
- Pflanzentyp: sommergrüne ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Heilpflanze
- Standort: sonnig bis halbschattig (mit durchlässigen, humosen, kalkarmen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Centaurium erythraea
- Umgangssprachlicher Name: Tausendgüldenkraut, Bitterkraut, Erdgallenkraut, Gottesgnadenkraut, Fieberkraut, Hundertguldenkraut, Magenkraut, Roter Aurin, Sanktorikraut
- Englisch: Common Centaury, European Centaury
- Pflanzentyp: sommergrüne ein- bis zweijährige krautige Pflanze; Heilpflanze
- Wasserbedarf: mittel (mag leicht-feuchte Standorte; die Erde soll niemals vollständig austrocknen)
- Farbe: rosa Blüten, mittelgrüne Blätter
- Blütezeit: von Juli bis Oktober
- Ernte: von August bis Oktober
- Winterhärtezonen: 5-9 USDA (winterhart bis ca. -12°C)
- Besonderheiten: Pflanze unter Naturschutz; Bienenweide; Heilpflanze, ein starkes Antioxidans; Bestandteil einiger Kräuterliköre