top of page

Das Bärengras ist ein der zwei Pflanzenarten der Gattung Xerophyllum. Im botanischen Sinne handelt sich hier nicht um ein Gras, sondern um eine Pflanze aus der Familie der Germergewächse. Sie besiedelt offene Nadelwälder, trockene Hänge, Geröllböden und Lichtungen und Höhenlagen bis zu 2300 m.

Das Bärengras ist eine ausdauernde, kräutige Pflanze, sie erreicht Wuchshöhen zwischen 1,2 bis 1,8 Meter. Ihre Wurzeln sind sehr dick. Sie bildet holzige Rhizome aus. Draus treiben aufrechte und unverzweigte Sprossachsen, die erst einigen Jahren blühen und nach der Samenbildung absterben. Entweder im Frühling oder im Frühsommer wird ein 50 bis 70 Zentimeter hoher Blütenstand mit eng stehenden Blüten und Hochblättern gebildet. Die kleinen, duftenden Blüten sind zwittrig und dreizählig. Es sind zwei Kreise mit je drei Staubblättern vorhanden. Drei Fruchtblätter sind zu einem oberständigen Fruchtknoten verwachsen.


Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Aussaatgruppe: 4 (Kaltkeimer)

Bärengras

Artikelnummer: GF-S-1007
2,10 €Preis

Frühlingsangebot 20%

Anzahl
    • Anzahl Samen: 25 Samen
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude
    • Standort: sonnig bis halbschattig (mit humosen, gut durchlässigen, etwas sauren Böden) 
    • Botanische Bezeichnung: Xerophyllum tenax 
    • Umgangssprachlicher Name: Bärengras 
    • Englisch: Bear Grass, Squaw Grass, Soap Grass, Basket Grass Flower 
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude 
    • Wasserbedarf: mittel (es ist trockentolerant und braucht einen gut dränierten Boden; im Winter muss vor Nässe geschützt werden) 
    • Farbe: weiß, weiß-creme, weiß-gelblich 
    • Blütezeit: von Mai bis Juli 
    • Winterhärtezone: 4-8 USDA (winterhart) 
    • Besonderheiten: winterharte Pflanze in der Floristik sehr häufig verwendet;  zum Schnitt geeignet; bildet duftende, weiße Blüten wurde für die Herstellung von Körben und Gewebe eingesetzt
  • 1. Lorenzo Lambertino, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    2. Steve Redman (MORA), Public domain, via Wikimedia Commons
    3. brewbooks from near Seattle, USA, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    4. GlacierNPS, Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    5. Andy Reago & Chrissy McClarren, CC BY 2.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    6. GlacierNPS, Public domain, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)

Best Sellers

bottom of page