Die Italienische Strohblume auch Currykraut genannt ist eine Pflanzenart in der Familie der Korbblütler. Sie ist im Mittelmeerraum beheimatet. Wird genutzt als Gewürzpflanze. Currykraut wächst als Halbstrauch und erreicht Wuchshöhen von 20 bi 60 cm. Sie ist reich verzweigt im unteren Bereich. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind sitzend und riechen besonders im Anschluss an Regen nach Curry. Die Blütenkörbchen enthalten nur gelbe Röhrenblüten. Die unscheinbaren Nussfrüchte enthalten jeweils mehrere Samenkörner und sind mit einem kleinen Haarkranz ausgestattet. Das Currykraut benötigt einen warmen und sommertrocknen Platz, aber nur wenig Nährstoffe. Es reicht die Pflanzen im Sommer mit flüssigem Kräuterdünger zu versorgen. Die Pflanze ist nicht winterhart, sei verträgt weder Minusgrade noch Kahlfrost. In der Volksmedizin gilt das Currykraut als entgiftendes Heilkraut gegen Husten. Man sammelt dazu die Blüten und lässt sie na der Luft trocknen. Die Jungen Laubblätter und Sprossachsen eignen sich dafür perfekt zum Würzen von Reis, Saucen und Fleischgerichten und Fisch.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Aussaatgruppe: 1 (Warmkeimer)
Currykraut
- Anzahl Samen: ca. 50 Samen
- Pflanzentyp: immergrüner Halbstrauch; Heilpflanze
- Standort: sonnig bis absonnig (mit sandigen/kiesigen, nährstoffreichen und gut durchlässigen Böden)
- Botanische Bezeichnung: Helichrysum italicum
- Umgangssprachlicher Name: Currykraut, Italienische Immortelle, talienische Strohblume
- Englisch: Curry Plant, Immortelle, Everlasting, Strawflower, Licorice Plant
- Pflanzentyp: immergrüner Halbstrauch; Heilpflanze
- Wasserbedarf: gering (Staunässe sollte vermieden werden)
- Farbe: gelbe Blüten, silbriggraue bis gelbgrüne Blätter
- Blütezeit: von Juli bis September
- Winterhärtezonen: 7-10 USDA (frosthart bis -15° C)
- Besonderheiten: essbar; kann als natürlicher Raumluft-erfrischer verwendet werden; insektenabwehrende Wirkung; für die ätherisches Öl Gewinnung genutzt
1. Fernando Losada Rodríguez, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (einige Elemente entfernt)
2. Bj.schoenmakers, CC0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. Syrio, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Kareha, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. Ericsteinert, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
6. Ghislain118, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)