top of page

Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium alpinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontopodium (Edelweiß) innerhalb der Familie der Korbblütler. Es ist eine der bekanntesten Pflanzen in zahlreichen Gebirgsregionen in Europa und Asien. Das Alpen-Edelweiß hat seinen Ursprung im Himalaja und ist erst nach dem Ende der letzten Eiszeit in unsere Region eingewandert. In Europa ist das Edelweiß neben den Alpen auch im Kaukasus, den Pyrenäen und den Karpaten zu finden.

 

Es ist eine überwinternd grüne, ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis über 20 cm und Wuchsbreiten von 15 cm bis 20 cm erreicht. Die Blüten und Stiele sind wollig-weißfilzig und die schmalen, lanzettlichen, etwa 5 cm langen Laubblätter nur an der Unterseite stark behaart sind. Diese flauschigen Haare schützen die Pflanze vor Kälte und der starken UV-Strahlung in den Bergen. Der Wuchs der Belaubung ist kompakt und dicht. In der Mitte der silberweißen Blüten stehen 1-10 Köpfchen, die von 5-15 großen, weißfilzigen, sternförmig angeordneten Blättern umgeben sind.

 

Als Heilpflanze ist das Edelweiß seit Jahrhunderten in Verwendung. In der traditionellen Volksmedizin wurden Extrakte aus dieser Pflanze bei Durchfall, Bauchschmerzen, Herzkrankheiten und Erkrankungen des Respirationstraktes eingesetzt. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Kosmetik (Hautpflegeprodukten und Sonnenschutzcremen).

 

Im Gartenbau eignet sich das Alpen-Edelweiß zur Steingartenbepflanzung an vollsonnigen Lagen. Es eignet sich auch für die Kübelbepflanzung (mit z.B. Kakteenerde) auf einer Südterrasse.

 

Vermehrung: durch Teilung oder Selbstaussaat im Herbst.


Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Edelweiß

Artikelnummer: GF-S-1103
1,50 €Preis
Anzahl
    • Anzahl Samen: 100 Samen
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude; Wildblume, Arzneipflanze
    • Standort: sonnig (mit steinigen, möglichst frischen, durchlässigen, und nährstoffarmen Böden)
    • Botanische Bezeichnung: Leontopodium alpinum
    • Umgangssprachlicher Name: Edelweiß, Alpen-Edelweiß
    • Englisch: Edelweiss
    • Pflanzentyp: mehrjährige Staude, Wildblume, Arzneipflanze
    • Wasserbedarf: mittel (regelmäßig gießen – über den Wurzelbereich und nicht über die Blüte, die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen; Staunässe muss ebenso wie lange Trockenperioden vermieden werden)
    • Farbe: silbrig-weiße Blüten, graugrüne Blätter
    • Blütezeit: von Juni bis September
    • Winterhärtezonen: 4-9 USDA (winterhart)
    • Besonderheiten: eine der bekanntesten Pflanzen der Berge; bildet flaumige, strahlend weiße Blüten mit silbrigem Glanz; lockt nektarsuchende Insekten an; eignet sich als Schnittstaude für die Vase; in der Natur es ist streng geschützt und darf nicht gepflückt werden
  • 1. Image by Antelao from Pixabay (keine Änderungen)
    2. Image by Christel from Pixabay (keine Änderungen)
    3. Image by Hans from Pixabay (keine Änderungen)
    4. Benjamin Zwittnig, CC BY 2.5 SI, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)

    5. Image by Simon from Pixabay (keine Änderungen)

Best Sellers

bottom of page