top of page

Der Erd-Burzeldorn, auch Erdsternchen oder Erdstachelnuss genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Burzeldorn aus der Familie der Jochblattgewächse. Er ist in den tropischen und subtropischen Ländern in Asien, Afrika, Südeuropa uns im nördlichen Australien weit verbreitet.

Der Erd-Burzeldorn ist eine niederliegende einjährige bis zweijährige, krautige Pflanze. Die Pflanze, deren Sprosse Längen von über 100 Zentimeter erreichen, ist borstig behaart und wirkt dadurch gräulich. Sie bildet eine Pfahlwurzel, aus der die Stängel radial entspringen. Die kleinen Blüten erscheinen achselständig und einzeln.

Tribulus terrestris ist in China schon lange als ein Heilkraut bekannt, welsches gegen verschiedene Leiden eingesetzt wird. Unter anderem werden die enthaltenen Stoffe gegen Entzündungen im Bereich der Schleimhäute sowie am Zahnfleisch eingesetzt. Die Pflanze bewirkt unter anderem eine Erhöhung des Testosteronspiegels und wird deshalb in Asien traditionell als Anabolika und Aphrodisiakum verwendet.


Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.

Aussaatgruppe: 2 (Warmkeimer mit Einweichen)

Erd-Burzeldorn

2,50 €Preis
Anzahl
    • Anzahl Samen: 10 oder 50 Samen
    • Pflanzentyp: Kraut; einjährige Pflanze; niedrig wachsender Strauch (kriechender Bodendecker)
    • Standort: Sonne oder Halbschatten 
    • Botanische Bezeichnung: Tribulus terrestris
    • Umgangssprachlicher Name: Erd-Burzeldorn, Erdsternchen
    • Englisch: Puncture Vine, Caltrop, Goatshead
    • Spezifikation: Kraut; einjährige Pflanze; niedrig wachsender Strauch (kriechender Bodendecker)
    • Wasserbedarf: leicht feuchter, durchlässiger Boden. Man findet diese Pflanze entlang Flüssen, in Gärten, am Küstensand, aber auch in Steppen und Halbwüsten. 
    • Farbe: gelb
    • Blütezeit: ganzjährig
    • Winterhärtezonen: -- (einjährige Pflanze)
    • Besonderheiten: in Asien traditionell als Aphrodisiakum verwendet
  • 1. Vinayaraj, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
    2. J.M.Garg, CC BY 3.0, via Wikimedia Commons  (keine Änderungen)
    3. Lazaregagnidze, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons  (keine Änderungen)
    4. Hüseyin Cahid Doğan, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons  (keine Änderungen)
    5. Bernard DUPONT, France, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons  (keine Änderungen) 
    6. Obsidian Soul, CC0, via Wikimedia Commons  (keine Änderungen) 

Best Sellers

bottom of page