Cistus incanus ist eine Pflanze aus der Familie der sogenannten Zistrosengewächse. Cistus incanus ssp. tauricus ist eine Naturhybride zwischen der Weißlichen Zistrose (Cistus albidus) und der Krausen Zistrose (Cistus crispus). Die Pflanze ist heimisch im östlichen Mittelmeerraum; die Tradition der Anwendung als Heilpflanze reicht über 2000 Jahre in Ägypten und in Griechenland zurück.
Diese Pflanze kann eine Höhe von bis zu 1 m erreichen. Auffallend sind die pink-purpurfarbigen, zerknitterten Blüten mit einem Durchmesser von 5 bis 6 cm. Graubehaarte Zistrose ist eine aromatisch duftende Pflanze mit langen Deckhaare auf den Kelchblättern. Auch Stängel- und Blütenstiele sind dicht filzig behaart. Die eiförmig bis lanzettliche, feinbehaarte Blätter sind gräulich-grün.
In ihrer Heimat Griechenland sind die Heilkräfte der Pflanze schon lange bekannt. Der hohe Anteil an Polyphenolen und anderen Wirkstoffen führt zu antiviralen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften, die in der Volksmedizin bei verschiedenen Erkrankungen genützt wurden. Traditionell wird in Griechenland der Tee aus den Blättern der Zistrose bei Halsschmerzen, Schnupfen und Erkältungssymptomen getrunken.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.
Graubehaarte Zistrose
- Anzahl Samen: 30 Samen
- Pflanzentyp: mehrjährige Heilpflanze, Zwergstrauch
- Standort: sonnig bis halbschattig (mit trockenem bis frischem und durchlässigem Boden)
- Botanische Bezeichnung: Cistus incanus ssp. tauricus
- Umgangssprachlicher Name: Taurische Zistrose, Graubehaarte Zistrose, Arznei-Zistrose
- Englisch: Hoary Cistus, Tauric Rock Rose
- Pflanzentyp: Zwergstrauch, Heilpflanze,
- Wasserbedarf: niedrig (kommt eher mit zu viel Trockenheit als mit zu viel Nässe klar; Schutz vor Winternässe und Staunässe ratsam)
- Farbe: pink-purpurfarbige Blüten, gräulich-grüne Blätter
- Blütezeit: von April bis Juni
- Winterhärtezonen: 7-11 USDA (frosthart bis ca. -10°C mit Winterschutz bei Kahlfrost)
- Besonderheiten: als Hauptpflegeprodukt genutzt mit positiver Wirkung bei z.B. Akne, Neurodermitis, Infekten, Schleimhautreizungen; hat einen hohen Gehalt an antioxidativ wirkenden Polyphenolen; für innerliche Anwendungen geeignet (als z.B. Tee, Gurgelmittel, Sud)
1. Alexey Yabs, CC0 1.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
2. Andrey Polstianoi, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
3. Andrey Polstianoi, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
4. Vitaliy Rudenko, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
5. Vitaliy Rudenko, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)6. Михаил Орлов, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)
7. Михаил Орлов, CC BY 4.0, via Wikimedia Commons (keine Änderungen)