Asparagus racemosus, auch Indischer Spargel, Wilder Spargel oder Shatawari genannt, ist eine Heilpflanze aus der Familie der Spargelgewächse, die in ganz Indien und im Himalaya verbreitet ist (bis zu einer Höhe von 1.400 m). Shatavari ist eines der bekanntesten ayurvedischen Kräuter, das seit dem Altertum im Ayurveda verwendet wird.
Wilder Spargel ist ein kleiner, dorniger Busch mit einer Neigung zu klettern. Die Wuchshöhe ist 1-2 m. Die Blätter ähneln weichen Nadeln, sie sind grün und an den Knoten angeordnet. Die Blüten sind klein, weiß und gestielt. Aus ihnen entwickeln sich rote kugelige Beeren (5-8 mm im Durchmesser), die einen Samen enthalten. Die Pflanze bildet ein ausgeprägtes Wurzelbüschel mit vielen einzelnen, länglichen, an Spargel erinnernden Wurzelknollen aus.
Die Wurzelknollen werden getrocknet und weiterverarbeitet. Hauptsächlich ist Shatavari als fruchtbarkeitssteigerndes Tonikum für Frauen und Männer bekannt. Es beugt gleichermaßen bei Frauen und Männern Alterungserscheinungen vor, da sie der alterungsbedingten Austrocknung der Gewebe entgegenwirkt. Außerdem wirkt Shatavari tonisierend, antioxidativ, antimikrobiell, immunmodulierend und beruhigend. Die Pflanze hilft bei Nervosität, Appetitlosigkeit und Schlaflosigkeit. Die Einnahme von Shatavari gefahrlos und so sind auch keine Nebenwirkungen bekannt.
Anzuchtanleitung wird mitgeliefert.Aussaatgruppe: 2 (Warmkeimer mit Einweichen)
Shatavari (Indischer Spargel)
Frühlingsangebot 20%
- Anzahl Samen: 5 Samen
- Pflanzentyp: buschige Kletterpflanze, ayurvedisches Heilkraut
- Standort: Sonne, Halbschatten (bevorzugt sandigen, gut durchlässigen Boden)
- Botanische Bezeichnung: Asparagus racemosus
- Umgangssprachlicher Bezeichnung: Indischer Spargel, Shatavari, Wilder Spargel
- Englisch: Satawar, Satamuli, Satavari, Buttermilk Root, Climbing Asparagus, Wild Asparagus
- Pflanzentyp: buschige Kletterpflanze, ayurvedisches Heilkraut
- Wasserbedarf: mittel (am besten die Erde immer feucht zu halten, ohne Staunässe)
- Farbe: weiße Blüten, grüne Blätter
- Blütezeit: von Juli bis August
- Winterhärtezonen: 8-11 USDA (winterhart bis etwa -6°C)
- Besonderheiten: im Ayurveda seit Jahrhunderten für gesundheitliche Zwecke eingesetzt; die jungen Triebe können als Gemüse zubereitet werden und die Wurzeln können kandiert oder zu Marmelade verarbeitet werden